Hauptmenü
- Waakirchen
- Rathaus
- Leben
- Freizeit
Koordinator: Herr Eckhart von Zons
E-Mail: emvz@gmx.de
Tel.: 0176/21277540
Der Helferkreis freut sich immer über Freiwillige, die gerne helfen, sich einbringen und Ideen haben oder sich als Helfende vernetzen wollen.
Caritas-Zentrum Miesbach
Franz-und-Johann-Wallach-Str. 12,83714 Miesbach
Ehrenamtskoordination
lisa.richters(@)caritasmuenchen.org
Tel.: 08025/280636
Integrationslotsin
ulrike.westermann(@)caritasmuenchen.org
Tel.: 08025/280626
Zuständigkeiten für die Beratung von Geflüchteten
Beratung und Unterstützung von Asylbewerbern, Migranten und ehrenamtlichen Helfern
Der Diakonieverein bietet Flüchtlingen an, sich kostenlos im Sozialkaufhaus „Ringelsocke“ mit allen Notwendigen und zur Verfügung stehenden Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Kleidung und Spielsachen, zu versorgen.
Die "Ringelsocke" – unser kleines Sozialkaufhaus
Öffnungszeiten / Warenannahme:
Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr
Tel. 08022-769 581 und dann Auswahl 3
Auch die Gmunder Tafel gehört zum Diakonieverein.
Die Gmunder Tafel – Teil des Diakonievereins
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt
Samstags von 14:30 bis 16:00 Uhr
Wiesseer Str. 10 gegenüber vom Bahnhof in Gmund.
Ansprechpartnerin:
Frau Daniela Fino
Mobil: 0160 - 3 111 555
Festnetz: 08022-74204 (und nach der Ansage die Durchwahl 4)
Erste Hilfe für die Seele: Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern steht Menschen in seelischen Notlagen mit aufsuchender Krisenhilfe rund um die Uhr zur Seite.
Tel.: 0800/655 3000
Benötigen Sie seelsorgerische Unterstützung als Helfer*in, Gastgeber*in oder für Menschen, die Sie ehrenamtlich unterstützen? Dann wenden Sie sich gerne an
Harald Petersen
Pastoralreferent, Supervisor i.A. (DGfP/KSA), Leitung der Seniorenpastoral im Dekanat Miesbach
Tel.: 0151/16476490
E-Mail: hpetersen(@)ebmuc.de
Geflüchtete Menschen mit einer Behinderung haben oftmals besondere Bedarfe.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link:
Machen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung Integration! In diesem Integrationskurs (BAMF) erlernen Sie die deutsche Sprache. Außerdem erfahren Sie, wie das Leben und der Alltag in Deutschland aussehen. Nach dem Kurs finden Sie sich in Ihrer neuen Heimat leichter zurecht und können besser eine Arbeit finden.
Unter folgendem Link finden Sie die Ansprechpartner und Termine:
Weitere Infos zur Sprechstunde finden Sie unter: https://www.ihk-muenchen.de/offene-sprechstunde
Anmeldung ist per E-Mail unter integration(@)muenchen.ihk.de möglich.
Sollten Sie Unterlagen für Ihre SGB II oder XII Anträge nachreichen müssen oder Fragen haben, bitte senden Sie diese an infosozial(@)lra-mb.bayern.de
Einzureichen sind die Unterlagen entweder mit einer Kundennummer (sofern schon vorhanden) oder mit dem jeweiligen Geburtsdatum. Dies erleichtert die Zuordnung zu dem bereits gestellten Antrag.